BeckerDesign Forum#12interzum 2025 in Köln: 20. bis 23. Mai 2025PLATZHALTER MODULBesuchen Sie uns auf der interzum in Köln und erleben Sie die zehn Prototypen live, in Farbe und zum Anfassen! Halle 4.2 | Stand D010 / C011Prototypen 2025Zehn ausgewählte Entwürfe aus Formholz, Massivholz und Formvlies – zu sehen im Maßstab 1:1 auf der interzum in Köln, von unserem Experten-Team im Modellbau erstellt. Twist · Aksu & Suardi Eine Leuchtenfamilie aus Formvlies. Durch eine einfache Drehbewegung wird Zweidimensionalität dreidimensional. Auf der einen Seite ist über die gesamte Länge eine dünne LED-Beleuchtung eingefügt. Die Spirale ermöglicht somit direktes und indirektes Licht. Die Leuchtenfamilie umfasst in verschiedenen Größen eine Hängeleuchte, eine Wandleuchte und eine Stehleuchte. Shrinx · Boris Berlin Der Entwurf zielt darauf ab, das gute alte Konstruktionsprinzip von Formsperrholzstühlen wiederzubeleben, das Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Nachhaltig gestaltet mit nur zwei leicht zu trennenden Materialien, ist der Stuhlrahmen aus lokalem Strandfurnier geformt, und die schaumlose Polsterung von Sitz und Rückenlehne besteht aus einem selbsttragenden Textil. Der Rahmen ist für eine rationelle industrielle Produktion ausgelegt, bei der 30-40 Teile in einem Arbeitsgang geformt werden können. Die Montage des Textils ist einfach, und es kann leicht ersetzt werden. Niku · Tobias Hirt Dieser Stuhl erscheint als ein einziges, kohärentes Objekt. Die Beine gehen nahtlos in die Rückenlehne über, wobei die Radien harmonisch abgestimmt sind und eine fließende Form vom der Rückenlehne bis zur Sitzschale entsteht. Die Sitzschale besteht aus einem Formholzteil, was dem Stuhl eine klare, einheitliche Ästhetik und hohe Stabilität verleiht. The Spooky Chair · Sami Kallio Der Spooky-Chair wurde im Rahmen eines Experiments mit künstlicher Intelligenz (KI) entworfen, bei dem Apps und Software aufgefordert wurden, Designskizzen zu erstellen. Das Ergebnis ist ein minimalistisches und anspruchsvolles Möbelstück mit einem vielseitigen Look. Der Stuhl ist aus gebogenem Holzfurnier und Massivholz gefertigt. Shell · Johannes Lindner Die akkubetriebene Tischleuchte Shell setzt das Material Formvlies auf inspirierende und innovative Weise gekonnt in Szene. Sowohl Schirm als auch tragender Sockel bestehen aus 3D- geformten 3mm Formvlies. Es verleiht der Akkuleuchte seine Leichtigkeit und Wohnlichkeit. Der Schirm hat an der Innenseite eine Lage weißes Formvlies, um die Reflexion des Lichtes auch bei dunkeln Außenfarben zu gewährleisten. Kover · Karim Rashid Beim Design sollte es darum gehen, neue Visionen, Formen und Bedeutungen zu entwickeln, die mit unserer heutigen Welt in Beziehung stehen. Es ist unerlässlich, mit dem Konzept zu beginnen und dann eine Form um dieses Konzept herum zu entwickeln. Für Becker Brakel wollte ich einen schönen und zugleich funktionalen Stuhl entwerfen, der zudem stapelbar ist. Becker Brakel sind Experten für geformtes Holz und geformtes Vlies und boten mir die perfekten Parameter, um skulptural und konzeptionell über die Idee nachzudenken. Ribbon · Cornelius Richter Die Idee hinter dem Ribbon Chair ist ein durchgehendes Band aus Eichen-Formholz, welches sowohl den Charakter des Stuhls bestimmt, sowie seine Konstruktion. Dank der nach außen gedrehten Hinterbeine ist der Stuhl sehr gut stapelbar und somit für viele Szenarien einsetzbar – sowohl im privaten Wohn- und Essbereich, als auch in öffentlichen Gebäuden. Lika · Sascha Sartory Der Stuhl LIKA zeichnet sich durch eine Sitzschale aus, die sanft über das Holzgestell zu fließen scheint, was dem Design eine organische und harmonische Note verleiht. Das Massivholz-Gestell überzeugt mit klaren, geometrischen Linien und schräg gestellten Beinen, die Stabilität und Leichtigkeit verbinden. Die gerundeten Formen der Formvlies-Sitzschale kontrastieren elegant mit den präzisen Holzstrukturen, während die gerippte Textur den modernen Charakter unterstreicht. Padd · Studio Marfa Das Wechselspiel von Licht und Schatten beeinflusst maßgeblich, wie wir Formen über den Tag hinweg immer wieder neu entdecken. PADD ist eine Familie von Polstermöbeln, dessen plissierte Rückseite sich bei Lichteinfall in unzähligen Facetten zeigt. Dank des eingearbeiteten Formvlieses des Rückenpolsters transformiert sich der weiche Verlauf des Rückenpolsters in eine fühlbare Struktur. Die gepresste Vliesschale erlaubt eine präzise Oberfläche aus Verläufen und Linien. Drape · Julie Strange Der Drape Chair kombiniert Beine aus Massivholz mit einem Sitz aus geformtem Furnier und einer Rückenlehne, die gefaltet oder drapiert erscheint und so für subtile Flexibilität und Bewegung sorgt. Die quadratischen Beine stehen im Kontrast zu den weichen Kurven und schaffen ein Gleichgewicht zwischen Handwerkskunst und zeitgenössischem Design. Einladend und doch kühn, verbindet er zeitlose Materialien mit einem ästhetisch nachhaltigen Ausdruck.Becker Brief zum DownloadBitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Name *VornameNachnameE-Mail *Beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.AbsendenVon Ihrer Idee zum PrototypenManches kann man gar nicht voraussehen. So ahnten wir nicht im Geringsten, was sich aus dem Becker Design-Forum entwickeln würde, das wir 2003 zum ersten Mal veranstalteten. Nämlich eine langjährige und immer wieder aufs Neue begeisternde Erfolgsgeschichte für uns, für Designer und natürlich für unsere Kunden. Viele Designerinnen und Designer aus aller Welt haben sich seither an unseren Design-Foren beteiligt. Sie nutzen die Möglichkeit, sich mit ihren Entwürfen auf der Interzum, der weltweit größten Zuliefermesse der Möbelindustrie zu präsentieren. Heute ist das Becker Design-Forum eine international geschätzte und beachtete Plattform für großartige Design-Entwürfe. Designer und Hersteller begegnen sich auf unserem Messestand; immer wieder freuen wir uns über die dabei entstehenden spannenden Gespräche und Kontakte.Fragen und AntwortenUnser Design-Forum gilt als ausgesprochen fair und hochkarätig! Hier finden Sie die Gründe: + Bis wann können die Entwürfe eingereicht werden? Reichen Sie uns Ihren Entwurf bis zum 13.12.2024 ein. + Welche Bedingungen muss die Idee erfüllen? Ihr Entwurf sollte Formholz, Massivholz und/oder Formvlies verwenden, gerne auch in Kombination mit anderen Materialien.Ihr Entwurf sollte industriell produzierbar sein. Vorbehaltlich von Machbarkeit und Kapazitäten bauen wir Ihren Entwurf als Prototypen im Maßstab 1:1 und stellen ihn zusammen mit anderen ausgewählten Entwürfen auf unserem Messestand vor. + Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten? Selbstverständlich bleiben alle Rechte bei Ihnen. Wir sichern Ihnen absolute Vertraulichkeit bis zur Veröffentlichung zu.Sie können Ihren Entwurf bis zum 14. Februar 2025 zurückziehen. Auch dann garantieren wir Ihnen Vertraulichkeit. + Was passiert mit den eingesandten Entwürfen und was sind meine Vorteile? Ihr Entwurf präsentiert sich den Entscheidern der Konsum-, Büro- und Objektmöbelindustrie entweder als Prototyp oder in unserer begleitenden Dokumentation.Wir werden unser 12. Design-Forum durch entsprechende Werbemaßnahmen kommunizieren. Ihnen entstehen keinerlei Kosten. Sie erhalten eine Freikarte für den Messeeintritt. Alle Anfragen zu Ihrem Modell übermitteln wir Ihnen sofort. Sofern wir Ihren Entwurf als Prototyp realisieren, erhalten Sie ihn kostenfrei nach der Messe.Wir erstellen eine Dokumentation aller eingereichten Entwürfe, die Ihnen und allen unseren Kunden zugesandt wird. + Wie ist der zeitliche Ablauf? 13. Dezember 2024 Einreichungsschluss für EntwürfeJanuar / Februar 2025 Informationen an die Teilnehmer über die eventuelle Realisierung des EntwurfsApril 2025 Bau der ausgewählten Prototypen, Erstellung einer Dokumentation aller eingereichten Entwürfe20. – 23. Mai 2025 Präsentation der Prototypen und der Dokumentation auf unserem INTERZUM-Messestand und auf unserer WebsiteJuni 2025 Wir informieren Sie über die Resonanz unserer Kunden zu den gezeigten Prototypen + Ich habe weitere Fragen. An wen kann ich mich wenden? Für Fragen steht Ihnen Joachim Schelper gern zur Verfügung:Tel. +49 5272 6009 53 joachim.schelper@becker-brakel.deTeilen Sie das Becker Design Forum in Ihrem NetzwerkFacebookTwitterWhatsAppTelegramLinkedInPinterestMailUnsere MaterialienFormholzFlexibel, formschön und immer ein Hingucker.EigenschaftenFormvliesPerfekte Verformbarkeit bei hoher Stabilität.EigenschaftenMassivholzStabil, edel und natürlich.Eigenschaften